Trump fordert Zinssenkung

522
Trump fordert Zinssenkung

Der Zinsruckgang beginnt erneut

Donald Trumps neuer Beitrag auf Truth Social war mehr als eine Tirade – es war eine strategische Wirtschaftsankündigung. “Zu spät, Herr Powell”, schrieb er, forderte mindestens zwei bis drei Prozentpunkte Zinssenkung. Keine Inflation? Gegeben. Starke Wirtschaft? Ja. Doch hier sitzen wir: keine Senkung, während Europa bereits zehn Mal gesenkt hat.

Mal kurz innehalten: Was bedeutet das wirklich für Märkte – und für Sie?

Die Mathematik hinter dem Wahnsinn

Trump behauptet, eine Senkung um 2–3 % würde den USA jährlich 80 Milliarden US-Dollar ersparen. Diese Zahl stammt aus einfachen Zinseszinsberechnungen – 25 Billionen US-Dollar Staatsschulden bei 4 % statt 1 % senken die jährlichen Zinskosten deutlich.

Doch hier wird es spannend: Die Fed reagiert nicht nur auf Inflation – sie managt Erwartungen. Eine sofortige Senkung könnte als Kapitulation vor politischem Druck interpretiert werden, besonders mit der Wahl im Jahr im Blick.

Und vergessen wir nicht: Zinssenkungen treiben nicht immer Wachstum, wenn die Kreditnachfrage schwach ist.

Warum Europa senken kann; wir noch nicht (doch)

Europas Weg war anders: langsames Wachstum, anhaltende Deflationsrisiken und ein angespanntes Bankensystem. Die EZB hatte keine andere Wahl als aggressiv zu handeln.

Die USA hingegen? Reales BIP wächst über Trendlinie; Arbeitsmarkt bleibt stark; Kern-PCE hängt bei etwa 2,7 %. Kein Notstand.

Warum also drängt Trump so sehr? Weil er weiß: Zinspolitik = Wählerstimmung.

Powell gegen Politik: Ein Hochrisiko-Spiel der Katze?

Jerome Powell schläft schlecht bei Schlagzeilen wie “Fed gefangen von Politik”. Doch mit Trumps Drohung einer neuen Amtszeit bei fehlenden Schnitten… baut sich echter Druck auf.

Es geht nicht mehr nur um Ökonomie – sondern um Wahrnehmungssteuerung und Machtsignale.

Und ja – ich gebe es zu: Dieser ganze Showdown ist faszinierend absurd. Als würden zwei Schachmeister darüber streiten, wer zuerst gezogen hat, während alle anderen Netflix schauen.

Dennoch… 80 Milliarden Dollar? Das sind echtes Geld – selbst wenn es versteckte Kosten wie Blasenbildung oder langfristig geschwächte Glaubwürdigkeit der Geldpolitik mit sich bringt.

Was Sie jetzt beobachten sollten

Wenn Sie Anleihen oder festverzinsliche Wertpapiere halten: Seien Sie bereit für Volatilität bei plötzlichen Schnitten. Wenn Sie in Aktien oder Krypto investieren: Achten Sie darauf, wie sich die Renditekurven verändern – nicht nur auf Schlagzeilen. The wahre Geschichte ist nicht, ob die Zinsen fallen – sondern wer ihre Narrative kontrolliert. Wir diskutieren nicht mehr nur Zahlen; wir beobachten Demokratie treffen auf monetäre Souveränität in Echtzeit.

WolfOfBlockSt

Likes34.11K Fans4.85K

Beliebter Kommentar (3)

LuneCryptique
LuneCryptiqueLuneCryptique
1 Woche her

Trump veut réduire les taux comme s’il jouait au jeu de l’échec… mais la Fed n’est pas un pion qu’on déplace : c’est une partie de psychologie ! Le FED ne perd pas le contrôle — il gère les attentes. Et oui, on dirait que la BCE fait du yoga en attendant la prochaine crise… $80 milliards ? C’est plus un dessert qu’un plan économique ! Qui veut des bonds ? On attend juste que les taux tombent… mais qui contrôle le récit ? 🍞

166
66
0
KriptoArif
KriptoArifKriptoArif
1 Monat her

Trump minta potongan suku bunga 2-3%, padahal Fed lagi jaga stabilitas seperti penjaga kafe yang nggak mau kasih diskon karena stok habis.

Padahal $80 miliar bisa jadi uang saku buat 10 tahun di Indonesia! Tapi… siapa yang kontrol narasi?

Beneran nih kayak dua grandmaster main catur sambil saling menatap—kita cuma nonton Netflix.

Kamu pilih siapa? Fed atau politik? Komen deh! 😂

616
57
0
LunaOscuro
LunaOscuroLunaOscuro
1 Monat her

¡Otra partida de ajedrez con apuestas altas!

Trump pidiendo recortes de tasa como si fuera un supermercado con descuentos: “¡2-3% ya!”. ¿Y el Fed? Más frío que un cubito de hielo en Siberia.

La matemática es clara… pero el drama no

$80 mil millones al año por una reducción de tasas… sí, suena bonito. Pero si el mercado se descontrola por presión política, ¿quién paga la cuenta? Los inversores pequeños… como nosotros.

Europa corta; EE.UU. espera

¿Por qué Europa puede bajar tasas y aquí no? Porque ellos tienen deflación y crisis bancaria. Aquí tenemos crecimiento y empleo… así que el Fed dice: “No hay emergencia… aún”.

¿Quién controla la narrativa?

Este no es solo sobre economía: es sobre poder. Y cuando Trump amenaza con volver al poder si no bajan las tasas… entonces sí que empieza la danza del miedo.

¿Y tú? ¿Qué harías si tu banco te dijera: “No podemos cortar tasas porque Trump está enojado”?

¡Comenta tu estrategia! 🤔

874
72
0